Archiv der Kategorie: Uncategorized

Ausstellungen

Austellungen in der Ökologiestation. Durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung eingeschränkt werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!

 

Ausstellungen

Eröffnung

2023

 

Fotoreise: Worpswede

Do. 09. Februar 2023, 19 Uhr

Vielfältige Tierwelt im heimischen Garten

Do. 16. März 2023, 19 Uhr

Schiefer Turm: Naturkraft

Do. 27. April 2023, 19 Uhr

 

 

2022

 

Die Gesichter Nepals

Do. 11.August 2022, 19 Uhr

Die Winterfarben Islands

Do 05.Mai 2022, 19.00 Uhr

Rügen und seine Schutzgebiete

Do 10.Februar 22, 19.00 Uhr

Grün Auf! – Gärten und Parks im Ruhrgebiet

bis 06. Februar 2022

 

 

2021

 

Hohes Venn – Eifel

11. Februar 2021

Vielfältige Tierwelt im heimischen Garten

Do. 29. April 2021, 19:00 Uhr

Kersten Glaser – Fotografien

Do. 17.  Juni 2021, 19:00 Uhr

 Ausstellung: Blickwechsel „Faszination Bewegung“

Do 19. Aug. 2021, 19:00 Uhr

Ausstellung: Helga und Karl-Heinz Kühnapfel – Blende 80

Mi 06.Oktober 2021, 19.00 Uhr

Grün Auf! – Gärten und Parks im Ruhrgebiet

Do 04. November 2021, 19:00 Uhr

 


2023

Ausstellung: Worpswede und das Teufelsmoor

Im Herbst 2022 fand eine achttägige Fotoreise des „Grünen Rucksacks“ unter Leitung von Jörg Weyde nach Worpswede statt. Die Landschaft hat Worpswede das Besondere gegeben. Das Teufelsmoor mit seinen unendlichen Weiten. Die Landschaft um Worpswede ist geprägt
von flachem Land und weitem Himmel. Die Wiesen und Felder sind durchzogen von Bächen, Flussläufen, Gräben und Kanälen, welche im Herbst für Frühnebel und einmalige Lichtstimmungen sorgen. Diese Landschaften, die sowohl Kulturlandschaft, wie auch bis heute nahezu unberührte und ursprüngliche Naturräume darstellen, inspirierten die Teilnehmer zum Fotografieren. Eine Auswahl der Arbeitsergebnisse präsentiert diese Ausstellung.

« von 40 »

Eröffnung: Donnerstag, 09.02.23, 19.00 Uhr
Zeit: 09.02. – 13.03.23, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung  behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!

Vielfältige Tierwelt im heimischen Garten

Herbert und Dr. Janine Teuppenhayn haben seit über 15 Jahren in ihrem Hausgarten in Bönen die tierischen Besucher beobachtet und fotografiert. In den letzten Jahren richteten sie ihr Augenmerk vermehrt auch auf die Welt der Insekten. Dabei erstaunt es immer wieder, welche Vielfalt sich einfindet, wenn ein Garten nahezu ganzjährig blühende Pflanzen bietet und durch abwechslungsreiche Gestaltung unterschiedliche Lebensräume bereitstellt. Damit dokumentiert die Ausstellung einen lokalen Beitrag zu dem sehr aktuellen Problem des deutschlandweiten (ja weltweiten) Insektensterbens. Sie zeigt, dass sich selbst in einem recht kleinen Hausgarten (ca. 450 m²) eine kleine Oase für die heimische Insektenwelt schaffen lässt und es sich lohnt, auch im Kleinen tätig zu werden. Etwa 17 Mill. Gärten in Deutschland machen 2% der Landesfläche aus. Mit seinem eigenen Garten kann jeder sogenannte Trittsteine für die bedrohte Tierwelt schaffen.

« von 2 »

Eröffnung: Donnerstag, 16. März 2023, 19.00 Uhr

Zeit: 16.03.2023 – 25.04.23, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!)

 

Schiefer Turm: Naturkraft

Der Künstlerbund Schieferturm Kamen e. V. zeigt in der Ökologiestation eine Auswahl seiner Werke zum Thema NATURKRAFT. Beide Inhalte des Themas, die Kraft und die Natur, werden bildnerisch aufgegriffen, in Frage gestellt und gepriesen. Die Individualität der Arbeitsweise der einzelnen Künstlerinnen und Künstler spiegelt sich in ihren Bildern und Objekten wider. So reichen die Werke von Illustrationen, fotogetreuer Malerei und digitalen Zeichnungen über abstrahierte Landschaften, Aquarelle und surreale Sujets bis hin zu Steinobjekten und Keramiken. Alle Werke zeigen die Kraft der Natur, die natürliche Kraft – die NATURKRAFT.

Eröffnung: Donnerstag, 27. April 2023, 19.00 Uhr

Zeit: 27.04.2023 – 06.06.23, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!)

 

2022

Die Gesichter Nepals

Die Ausstellung mit dem Namen „Nepal“ von Hartmut Fahrenhorst

zeigt Fotos von seine Reise durch das fremde Land.

Eröffnung: Donnerstag 11.08.22, 19.00 Uhr
Zeit: 11.08. – 10.11.22, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!)

 

 

 

Ausstellung: Die Winterfarben Islands

Fotografische Entdeckungen im Januar In den drei Jahren vor dem Pandemieausbruch bereiste das Fotografenehepaar Steffi Herrmann und Chris Tettke aus Ochtrup jeweils im Januar die Insel im Norden Europas. Dabei faszinierten nicht nur die wechselnden Licht- und Wetterverhältnisse, sondern auch abseits der bekannten Hotspots, soweit es das Wetter zuließ, die teils zarten, teils heftigen Farbvariationen des Eises, der Gewässer, der Bodenstrukturen
und des Himmels.
Ihr letzter Besuch im Januar 2020 wurde begleitet von den stärksten Schneestürmen seit gut 40 Jahren, denen auch zahlreiche Islandpferde zum Opfer fielen. Die Autotour über die Ringstraße wurde geprägt von Glatteis und Fahrten hinter Räumfahrzeugen, von Stürmen, die ein Verlassen der Unterkünfte nicht zuließen, aber auch von traumhaft klaren Tagen, die am Abend die Sicht auf Polarlichter ermöglichten. Oft mit Stativ, immer ohne zusätzliche Filter, arbeiten beide mit dem APSC-System von Fuji und einem Objektivspektrum von 10-400 mm und präsentieren einen Querschnitt ihrer Arbeiten auf großformatigen Leinendrucken und auf
Aludibond.

Eröffnung: Donnerstag 05.05.22, 19.00 Uhr
Zeit: 05.05. – 16.07.22, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!)

 

Ausstellung: Rügen und seine Schutzgebiete

Im Herbst 2021 fand eine achttägige Fotoreise des „Grünen Rucksacks“ unter Leitung von Jörg Weyde nach Rügen statt. Neben dem Nationalpark Jasmund, dem Biosphärenreservat
Südost-Rügen mit der idyllischen Halbinsel Mönchgut, den Zicker Bergen und den Buchenwäldern der Granitz gehörte die Umgebung der alten Residenzstadt Putbus zu den Reisezielen.
Diese Schutzgebiete, die sowohl Kulturlandschaft, wie auch bis heute nahezu unberührte und ursprüngliche Naturräume darstellen, inspirierten die Teilnehmer zum Fotografieren. Eine Auswahl der Arbeitsergebnisse präsentiert diese Ausstellung.

« von 12 »

Eröffnung: Donnerstag 10.02.22, 19.00 Uhr
Zeit: 10.02. – 24.04.22, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung  behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!

 

2021 2. Halbjahr

Ausstellung: Blickwechsel  „Faszination Bewegung“

Die Gruppe „Blickwechsel“ besteht aus den Künstlerinnen Susanne Specht, Tania Mairitsch-Korte, Anette Heuer, Kerstin Donkervoort und Heike Behrens und blickt auf eine zweijährige kreative Zusammenarbeit und Ausstellungstätigkeit im Kreis Unna zurück.

In dieser Ausstellung ist es das Anliegen der Künstlerinnengruppe, das Thema „Faszination Bewegung“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus zu betrachten und künstlerisch umzusetzen.

Zum einen sind es in Bewegung geratene Farben sowie Text- und Collage-Elemente, die ins Bild gesetzt werden, zum anderen geht es um Menschen in Bewegung bzw. um bewegende Momente, die künstlerisch festgehalten werden.

Die jeweilige Schwerpunktsetzung ergibt sich aus den individuellen Perspektiven der einzelnen Künstlerinnen und den gewählten künstlerischen Arbeitsweisen. Neben der Acrylmalerei sind auch grafische Techniken und Papierskulpturen zu sehen, so dass eine abwechslungsreiche Ausstellung präsentiert werden kann.

Eröffnung: Donnerstag 19.08.21, 19.00 Uhr

Begrüßung / Einführung: Heinrich Behrens

Musikalische Begleitung: Kirstin Donkervoort

 

Zeit: 19.08. – 26.09.21, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!


Helga und Karl-Heinz Kühnapfel – Blende 80

Das Fotografen Ehepaar wohnt in Kamen-Methler in einem von Efeu begrüntem Haus umgeben von einem naturnahen Garten mit Teich, kleinen naturnahen Wiesen, Obstbäumen und weiteren hohen Bäumen. Die Stämme der von Stürmen gefällten Bäume sind zu Teilen im Garten integriert und dienen vielen Insekten und Vögeln als Nahrungs-und Brutstätte.

Beide sind Mitbegründer des NABU Unna und setzen sich seit Jahrzehnten für den Natur- und Umweltschutz nein.

Die Naturfotos sind in den letzten drei Jahren entstanden und stammen aus dem nahen Umfeld. Die Fotos zeigen, dass man auch im hohen Alter trotz gesundheitlicher Probleme und eingeschränkter Mobilität, spannende Motive mit der Kamera einfangen kann.

Buntspecht
« von 53 »

Eröffnung: Mittwoch 06.10.21, 19.00 Uhr
Zeit: 06.10. – 25.10.21, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!)

 


Ausstellung: Regionalverband Ruhr
Grün Auf! – Gärten und Parks im Ruhrgebiet

Die Ausstellung „GRÜN AUF! Gärten und Parks im Ruhrgebiet“ lädt zu einer Zeitreise durch die Garten-und Parklandschaft der Metropole Ruhr ein. Sie beginnt in der vorindustriellen Zeit an Klöstern und Herrensitzen in einer kleinbäuerlichen Kulturlandschaft, macht Halt an den vielen Stationen von nahezu 100 Jahren rasanter Stadt- und Siedlungsentwicklung und leitet über zu den Anschauungsorten einer neuen Zeit: einer Zeit nach Kohle und Stahl, die mit dem Emscher Landschaftspark der Metropole Ruhr ein „grünes Rückgrat“ gibt. Genau diese Entwicklung reizte die Fotografen Ulrike Romeis und Josef Bieker. In ihren 63 Fotos der Ausstellung zeigen sie die grüne Vielfalt einer Region, in der parallel zur industriellen Entwicklung schon früh die Bedeutung des Grüns für die Menschen erkannt wurde. Es ist eine Auswahl der interessantesten Gärten und Parks. Sie stehen beispielhaft für bestimmte Phasen und Stile der Garten- und Parkgeschichte im Ruhrgebiet und machen auf die Garten- und Parklandschaft der Metropole Ruhr aufmerksam und neugierig.

Germany, Ruhrgebiet, Essen-Katernberg, Zeche Zollverein,

Eröffnung: Donnerstag 04.11.21, 19.00 Uhr

Zeit: 04.11.21 – 06.02.22, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!)

 

2021 1. Halbjahr

Hohes Venn – Eifel

Fotoreise Hohes Venn - Gruppenbild der ReiseteilnehmerInnen

Fotoreise Hohes Venn – Gruppenbild der ReiseteilnehmerInnen, hinten beginnend von links nach